Wirkleistung (Hybrid EMS)
Zuletzt geändert:
Hinweis
Der Inhalt auf dieser Seite bezieht sich nur auf den blue'Log XC in Verbindung mit der Hybrid EMS-Lizenz.
Wirkleistung: Übersicht der Funktionen
Der blue’Log XC bietet umfassende Funktionen für das Wirkleistungsmanagement. Dazu gehören erweiterte Funktionen, die zur Unterstützung der Netzstabilität beitragen und die Einhaltung der Netzvorschriften sicherstellen. Das System ermöglicht auch Energiemanagement und eine einfache Einbindung von Batteriespeichern in moderne Energiesysteme.
Die Funktionen für das Wirkleistungsmanagement werden im Folgenden kurz beschrieben. Für Details siehe den entsprechenden Artikel zu jeder Funktion.
Leistungsbegrenzung am Netzanschlusspunkt
Begrenzt die Einspeisung und den Import der Wirkleistung am Netzanschlusspunkt über dynamische Closed-Loop-Regelung.
Netzbetreibervorgaben
Ermöglicht es dem Netzbetreiber, die Leistung entweder am Netzanschlusspunkt oder direkt auf der Erzeugungsebene abzuregeln.
Gradientenbegrenzung (mit Hybrid EMS)
Steuert die Änderungsrate der Wirkleistungsabgabe gemäß vordefinierten Gradienten, z. B. als Reaktion auf Vorgaben von Netzbetreibern oder Direktvermarktern.
Vermarktervorgaben (RPC-Lizenz)
Ermöglicht es Direktvermarkter, die Leistung von Stromerzeugungsanlagen anzupassen, um die Teilnahme an verschiedenen Energiemärkten zu optimieren.
Frequenzregelung P(f)
Reguliert automatisch die Wirkleistung als Reaktion auf unzulässige Frequenzabweichungen und trägt zur Netzstabilität bei.
Energiemanagement
Erleichtert dem Anlagenbetreiber die Integration von PV- und Batteriesystemen und sorgt für eine optimale Nutzung der Energie.
Betrieb bei Störung
Stellt den fortlaufenden Betrieb des Controllers auch bei einem Kommunikationsausfall sicher, zum Beispiel wenn die Verbindung zum Zähler oder zum Netzbetreiber ausfällt. In solchen Fällen wechselt das System in einen vordefinierten, sicheren Betrieb, um die grundlegende Steuerungsfunktionalität aufrechtzuerhalten.