Skip to main content
Skip table of contents

Energiemanagement

Zuletzt geändert:

Hinweis

Der Inhalt auf dieser Seite bezieht sich nur auf den blue'Log XC in Verbindung mit der Hybrid EMS-Lizenz.

Über Energiemanagement

Neben den Funktionen zur Steuerung von Kraftwerken, welche die Netzstabilität unterstützen (zum Beispiel Frequenzregelung und Wirkleistungsbegrenzung ), bietet der blue’Log auch Funktionen für das Energiemanagement. Diese helfen den Anlagenbetreibern, insbesondere denen, die eine Kombination aus PV- und Batteriesystemen verwenden, die Effizienz zu optimieren. Die Funktionen des Energiemanagements haben die niedrigste Priorität unter allen Funktionen der Wirkleistungsregelung.

Sie können die folgenden Betriebsmodi unter Power Control> Wirkleistung> Energiemanagement einstellen. Die verfügbaren Betriebsmodi hängen von dem Anlagentyp ab, den Sie unter Anlagendaten (Hybrid EMS) konfiguriert haben.

Betriebsmodus

Anlagentyp

1

Standardmodus

(tick) Nur PV
(tick) Nur Batterie
(tick) Hybrid (PV+Batterie)

2

PV-Eigenverbrauch

(error) PV
(error) Batterie
(tick) Hybrid (PV+Batterie)

3

Band Shaving

(error) PV
(tick) Batterie
(tick) Hybrid (PV+Batterie)

Standard

Im Standardmodus sind keine Funktionen des Energiemanagements aktiv. Der blue’Log verlässt sich
auf externe Befehle des Direktvermarkters, um das PV- und Batterieanlage zu betreiben. Solange der Direktvermarkter keine Signale sendet, wird die PV-Anlage nicht begrenzt (PSollwert,PV = 100%) und die Batterieanlage lädt weder auf noch entlädt (PSollwert,Batterie = 0%).

Anwendungsfall

Standardmodus wird hauptsächlich verwendet, wenn der Direktvermarkter die Anlage steuert, um an Energiemärkten teilzunehmen, wie zum Beispiel:

  • Intraday-/Tagesmarkt.

  • Regelenergiemärkte: Primärregelleistung (FCR) oder Sekundärregelleistung (FRR).

PV-Eigenverbrauch

Im PV Eigenverbrauchs-Modus wird Hybridsystem so gesteuert, dass die gesamte verfügbare Solarenergie für den Eigenverbrauch genutzt wird, um die lokale Last zu decken. Überschüssige Solarenergie wird verwendet, um die Batterie aufzuladen. Strom wird nur ins Netz eingespeist, wenn die Batterie vollständig geladen ist. Wenn die Solarenergieerzeugung nicht ausreicht, um die lokale Last zu decken, entlädt die Batterie die gespeicherte Energie. In diesem Modus wird die PV-Anlage niemals geregelt.

Beispiel

Dieses Beispiel zeigt eine Anlageneinrichtung mit einer PV-Anlage (10 MW), einer Batterieanlage (5 MW) und einer angeschlossenen Last. In diesem Diagramm variiert die Last, um das Verhalten des Betriebsmodus zu veranschaulichen.

image-20250804-155133.png

Systemverhalten im PV-Eigenverbrauchsmodus

t0 - t1: Keine Last vorhanden und die Batterie ist vollständig geladen. Alle verfügbare PV-Leistung wird ins Netz eingespeist.

t1 - t2: Die Last steigt, kann aber weiterhin von der PV-Anlage gedeckt werden. Der SOC der Batterie bleibt stabil.

t2 - t3: Die Last übersteigt die verfügbare PV-Leistung. Die Batterie beginnt zu entladen, um die fehlende PV-Leistung auszugleichen, sodass keine Leistung aus dem Netz bezogen werden muss.

t3 - t4: Die Batterie ist vollständig entladen (SOC=0%) und die PV-Anlage kann den lokalen Verbrauch nicht mehr decken. Daher wird Leistung aus dem Netz bezogen.

t4 - t5: Die Last reduziert sich und die PV-Anlage kann den lokalen Verbrauch wieder decken (kein Verbrauch aus dem Netz).

t5 - t6: Die Last sinkt weiter. Überschüssige PV-Leistung steht zur Verfügung, um die Batterie zu laden.

t6 - t7: Die Batterie ist wieder vollständig geladen. Die PV-Leistung deckt die lokale Last. Die überschüssige PV-Leistung wird ins Netz eingespeist.

t7 - t8: Keine Last vorhanden und die Batterie ist vollständig geladen. Alle verfügbaren PV-Leistungen werden ins Netz eingespeist.

Band Shaving

Das Ziel des Band Shaving Modus ist es, den Leistungsaustausch am Netzanschlusspunkt — sowohl Einspeisung als auch Import — innerhalb eines festgelegten Bereichs zu halten. Dieser Bereich wird durch zwei Leistungsschwellen definiert, die konfiguriert werden können:

  • Untere Grenze

  • Obere Grenze

Die Anlage funktioniert so, dass die Leistung am Netzanschlusspunkt unter der Obergrenze und über der Untergrenze bleibt.

Die Obergrenze löst das Laden der Batterie oder die Regelung der PV-Anlage aus:

  • Wenn die Leistung am Netzanschlusspunkt die Obergrenze erreicht, beginnt die Batterie zu laden, um die überschüssige Energie zu absorbieren und die Leistung am Netzanschlusspunkt unter der Obergrenze zu halten.

  • Wenn die Batterie bereits voll ist oder nicht die gesamte überschüssige Leistung absorbieren kann, wird die PV-Anlage geregelt, um ein Überschreiten der Obergrenze zu verhindern.

Umgekehrt löst die Untergrenze das Entladen der Batterie aus:

  • Wenn die Leistung am Netzanschlusspunkt auf die Untergrenze fällt, beginnt die Batterie zu entladen, um sicherzustellen, dass die Leistung am Netzanschlusspunkt nicht unter die Untergrenze fällt.

Info

Die Obergrenze löst derzeit sowohl das Laden der Batterie als auch die Regelung der PV-Anlage mit einem einzigen Schwellenwert aus. Dies wird in einer zukünftigen Version aufgeteilt:

  • Obergrenze (Batterie): Definiert den Schwellenwert, bei dem die Batterie zu laden beginnt.

  • Obergrenze (PV): Definiert den Schwellenwert, bei dem die Regelung der PV-Anlage ausgelöst wird.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.