Betrieb bei Störung (mit Hybrid EMS)
Zuletzt geändert:
Hinweis
Der Inhalt auf dieser Seite bezieht sich nur auf den blue'Log XC in Verbindung mit der Hybrid EMS-Lizenz.
Kommunikationsfehler mit einem Zähler
Für eine genaue Wirkleistungsregelung verlässt sich der blue'Log XC auf die Messdaten eines angeschlossenen Zählers. Wenn der Zähler ausfällt oder die Kommunikation vorübergehend verloren geht, geht der blue’Log in ein vordefiniertes Fehlerverhalten über.
Da das Rückmeldesignal vom Netzanschlusspunkt nicht mehr verfügbar ist, ist eine Regelung im Closed-Loop nicht möglich. In diesem Fall wechselt der blue’Log in Open-Loop und wendet das Fehlerverhalten an.
Das Fehlerverhalten wird nur aktiviert, nachdem eine benutzerdefinierte Wartezeit abgelaufen ist. Während dieser Zeit steuert er die PV- und Batterieanlagen weiterhin mit den letzten an die Wechselrichter gesendeten Werten.
Es gibt zwei Optionen für das Fehlerverhalten:
Default-Wert: Definieren Sie einen Standardwert, der an die Wechselrichter gesendet werden soll.
Letzten Wert halten: Der zuletzt berechnete Stellwert wird an die Wechselrichter gesendet.
Hinweis
Wenn der Zähler ausfällt, kann der Netzbetreiber die Wirkleistung einer Anlage weiter reduzieren. Aufgrund der fehlenden Messwerte kann der Netzbetreiber die Regelung am Netzanschlusspunkt (Einspeise-/Bezugsbegrenzung) nicht mehr umsetzen.
Beispiel 1
Fehlerverhalten: Default-Sollwert = 0%
Wartezeit: 5 Sekunden
Letzter Wert, der an Wechselrichter gesendet wurde = 50%
Nach einem Kommunikationsverlust sendet der blue’Log XC zunächst 5 Sekunden lang 50% an die Wechselrichter. Nach 5 Sekunden wechselt der blue’Log XC zum konfigurierten Default-Wert von 0%.
Beispiel 2
Fehlerverhalten: Letzten Wert halten
Wartezeit: 5 Sekunden
Letzter Wert, der an Wechselrichter gesendet wurde = 50%
Nach einem Kommunikationsverlust sendet der blue’Log XC weiterhin 50% an die Wechselrichter.
Kommunikationsfehler mit dem Netzbetreiber
Siehe Netzbetreibervorgaben.
Kommunikationsfehler zwischen einem blue'Log Master und Slave
In einer Master-Slave-Konfiguration sendet der blue'Log XC Master das für den Zählerfehler konfigurierte Fehlverhalten zyklisch an den blue'Log XM Slave.
Wenn ein Kommunikationsfehler zwischen Master und Slave auftritt, übernimmt der Slave die konfigurierten Rückfall-Einstellungen und handelt entsprechend.
Betrieb bei Störung für einen Zähler konfigurieren
Voraussetzungen
Hybrid EMS Lizenz
Schritte
Gehen Sie zu Power Control > Wirkleistung > Betrieb bei Störung.
Unter Zählerausfall wählen Sie den Default-Sollwert oder Letzten Sollwert halten für PV und Batterie aus.
Wenn Sie Default-Sollwert ausgewählt haben, geben Sie den Rückfallwert in % ein.
Geben Sie eine Wartezeit in Sekunden ein. Der Default-Wert beträgt 60 Sekunden.
Betrieb bei Störung ist konfiguriert.