Leistungsbegrenzung am Netzanschlusspunkt
Zuletzt geändert:
Hinweis
Der Inhalt auf dieser Seite bezieht sich nur auf den blue'Log XC in Verbindung mit der Hybrid EMS-Lizenz.
Einführung
Die Funktion zur Wirkleistungsbegrenzung stellt sicher, dass die maximale Einspeiseleistung und/oder Bezugsleistung am Netzanschlusspunkt (GCP)
nicht überschritten wird. Diese Funktion ist in zwei Unterfunktionen
unterteilt, die individuell konfiguriert werden können:
Einspeiseleistung
Bezugsleistung
Beide Funktionen sind autonom: Es sind keine externen Vorgaben erforderlich.
Einspeiseleistung
Die Funktion zur Einspeisebegrenzung stellt sicher, dass die maximale Einspeiseleistung am Messpunkt (in der Regel am Netzanschlusspunkt) nicht überschritten wird.
Diese Begrenzung ist notwendig, wenn die installierte Wirkleistung Pinst der Erzeugungsanlage größer ist als die maximal zulässige Einspeiseleistung. Der blue’Log überwacht die aktuelle Einspeiseleistung und passt die Leistung der Wechselrichter entsprechend an, um die konfigurierte Einspeisegrenze einzuhalten (z. B. durch Abregelung der Wechselrichter).
Beispiel
Eine PV-Anlage wird installiert, um den Strombedarf einer lokalen Last zu decken. Der Netzbetreiber gibt jedoch eine maximal zulässige Einspeiseleistung von 500 kW vor. Um den Energiebedarf vor Ort besser zu decken, entscheidet sich der Anlagenbesitzer, 700 kW PV-Leistung zu installieren. Infolgedessen überschreitet die installierte Leistung die zulässige Einspeisegrenze. In Zeiten niedrigen Verbrauchs und hoher Solarerzeugung sorgt diese Steuerungsfunktion dafür, dass die Einspeiseleistung automatisch auf die 500 kW-Grenze reduziert wird.
Hinweis
In einigen Ländern ist ein zusätzliches externes Schutzgerät erforderlich, das die Anlage trennt, wenn die maximal zulässige Einspeiseleistung für eine bestimmte Dauer überschritten wird. Für weitere Informationen zu den Regeln in Deutschland siehe PAV,E.
Bezugsleistung
Die Funktion zur Bezugsbegrenzung stellt sicher, dass die maximal zulässige Einspeiseleistung am Messpunkt (in der Regel am Netzanschlusspunkt) nicht überschritten wird.
Diese Begrenzung ist notwendig, wenn die installierte Wirkleistung Pinst der Lasten größer ist als die maximal zulässige Bezugsleistung. Der blue’Log überwacht den aktuellen Bezug und passt die Leistung der Wechselrichter entsprechend an, um die vordefinierte Grenze einzuhalten (z. B. durch Begrenzung der Ladeleistung der Batterie).
Leistungsbegrenzung am Netzanschlusspunkt konfigurieren
Voraussetzungen
Mit Hybrid EMS Lizenz
Ein Zähler ist installiert
Schritte
Navigieren Sie zu Power Control > Wirkleistung > Leistungsbegrenzung am Netzanschlusspunkt.
Falls relevant, aktivieren Sie den Toggle für Einspeisebegrenzung.
Geben Sie die Einspeisegrenze in kW ein.
Falls relevant, aktivieren Sie den Bezugsbegrenzung-Toggle.
Geben Sie die Bezugsgrenze in kW ein.
Die Leistungsbegrenzung ist jetzt aktiviert.