Skip to main content
Skip table of contents

Virtueller Zähler

Zuletzt geändert:

Über virtuelle Zähler

Beim blue’Log ist ein virtueller Zähler ein einzelnes virtuelles Gerät, das mehrere reale Zähler zu einem gemeinsamen Zähler zusammenfasst, um Überwachungs- und Power-Control-Aufgaben zu erfüllen (zum Beispiel bei Zero Feed-In). In einigen Fällen ersetzt die Funktion „virtueller Zähler“ die Notwendigkeit eines SPS.

  • Sie können nur einen virtuellen Zähler pro blue'Log konfigurieren.

  • Ein virtueller Zähler wird ebenfalls als Gerät auf die maximale Anzahl der im blue'Log zulässigen Geräte angerechnet. Beispiel: 10 reale Meter + 1 virtueller Meter = 11 Geräte.

  • Der Algorithmus zur Berechnung jedes Parameters summiert die Zählerwerte und bildet, wo sinnvoll, Durchschnittswerte.

  • Ab Firmware 26.0.6: Wenn ein oder mehrere echte Zähler die Option „phasenbezogene Regelung“ besitzen, wird der virtuelle Zähler ebenfalls über diese Funktion verfügen.

  • Der virtuelle Zähler wird beeinträchtigt, wenn einer der realen Zähler nicht verfügbar ist. In diesem Fall wird eine Fehlermeldung im blue'Log angezeigt.

Virtueller Zähler und Betrieb bei Störung

  • Wenn ein echter Zähler aufgrund eines Kommunikationsverlusts keine Werte sendet, wird er von der Berechnung ausgeschlossen, um falsche Werte zu vermeiden. In diesem Fall wechselt der blue’Log in den Betrieb bei Störung.

  • Der Betrieb bei Störung wird nicht ausgelöst, wenn der echte Zähler:

    • Falsche Werte sendet

    • Beschädigte Werte sendet, wie Brüche, negative Werte oder extrem hohe Werte

    • Einen einzelnen Wert, wie P oder Q, auslässt

Virtuellen Zähler hinzufügen

Voraussetzungen
  • Mindestens zwei Zähler sind konfiguriert und verfügbar

  • Firmware 25.0.13 oder höher

  • Um ein Messgerät als Quelle für Power Control in einer Master-Slave-Konfiguration zu verwenden:

    • Die echten Zähler müssen mit dem Master blue'Log verbunden sein.

    • Der virtuelle Zähler muss im Master blue'Log konfiguriert werden.

Schritte
  1. Navigieren Sie zu > Zähler > Virtueller Zähler > Virtuellen Zähler verwalten.

  2. Wählen Sie die Zähler aus, die zu einem virtuellen Zähler kombiniert werden sollen. Klicken Sie auf das Plus-Icon, um zusätzliche Zähler hinzuzufügen.

  3. Geben Sie einen Namen für den virtuellen Zähler ein.

  4. Wählen Sie die Zählpfeilrichtung aus.

  5. Wählen Sie die Geräte-Rolle aus. Für Power Control, wählen Sie Einspeisung und Bezug.

  6. Wählen Sie Speichern.

  7. Das Gerät wird unter Installierte Geräte angezeigt.

Beispiel

Für Power Control wird die Einspeisung als positiv und der Eigenverbrauch als negativ gemessen. Der virtuelle Zähler ermöglicht es dem blue'Log, mehrere Zählerwerte zu berechnen. Diese Messwerte sind die Grundlage für Power Control mit dem blue'Log. Die Grafik unten zeigt, wie ein virtueller Zähler für Power Control-Berechnungen verwendet wird:

image-20241121-150917.png

Beispiel eines virtuellen Zählers, der für Power Control-Berechnungen verwendet wird

Hinweis

Cos phi (auchcos φ oder Leistungsfaktor) ist ein berechneter Wert.

Wenn mehrere reale Zähler zu einem virtuellen Zähler kombiniert werden, wird der cos phi-Wert anhand der folgenden Formel berechnet:

Cosine of phi equals the cosine of the arctangent of Q divided by P, multiplied by the sign of Q

cos phi Formel

Variablen

  • P ist die gemessene Wirkleistungssumme aller Phasen

  • Q ist die gemessene Blindleistungssumme aller Phasen

  • tan-1 stellt die Arctangensfunktion dar

  • sgn(Q) stellt das Sign of Q dar. Wenn Q untererregt ist, ist es -1, andernfalls ist es 1

Alle Messwerte der einzelnen Zähler werden ignoriert.

Ähnliche Artikel

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.