Skip to main content
Skip table of contents

Zero Feed-In und automatische Netztrennung (Hybrid-EMS)

Zuletzt geändert:

Über Zero Feed-In und automatische Netztrennung

Zero Feed-In oder Null-Einspeisung bezieht sich auf eine Situation, in der ein erneuerbares Energiesystem überschüssigen Strom nicht ins Netz einspeist. Stattdessen wird der gesamte vom System erzeugte Strom vor Ort verbraucht oder in Batterien für eine spätere Nutzung gespeichert, um sicherzustellen, dass keine überschüssige Energie ins Netz zurückgeführt wird. Dies ist oft eine regulatorische Anforderung oder eine bewusste Strategie, um Netzstörungen zu minimieren oder den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien zu maximieren.

Zusätzlich zur dynamischen Wirkleistungsbegrenzung können Netzbetreiber in einigen Märkten von den Anlagenbetreibern verlangen, ihre Anlagen mit einem Backup-Trennvorrichtung (z. B. Leistungsschütz oder Leistungsschalter) auszustatten. Dies dient dazu, eine galvanische Trennung der PV-Anlage zu gewährleisten, wenn ein definierter Schaltgrenzwert überschritten wird. Wenn Ihre Installation eine Backup-Trennvorrichtung verwendet, ist die Automatische Netztrennung Lizenz blue'Log XC erforderlich.

Für weitere Informationen siehe das Zero Feed-In-Whitepaper.

Automatic grid disconnection -  functional principle

Automatische Netztrennung: Funktionsprinzip

Zero Feed-In einrichten

Voraussetzungen
  • Ein kompatibler Zähler. Siehe Kompatibilitätscheck

  • Der Zähler wird am Netzanschlusspunkt installiert und liefert Werte für exportierte/importierte Leistung

  • Die blue'Log Treibersoftware ist mit den Wechselrichtern kompatibel. Siehe Kompatibilitätscheck

  • Die Firmware ist 2.x.x oder höher. Bei Firmware-Versionen unter 2.x.x, kontaktieren Sie technics@meteocontrol.com

Schritte
1. Zähler einrichten
  • Den Zähler unter Geräte> Zähler einrichten. Stellen Sie sicher, dass die Zählpfeilrichtung der importierten Leistung (aus dem Netz) negativ ist. Die Zählpfeilrichtung kann unter Geräte> Zähler> Zählpfeilrichtung geändert werden.

  • Überprüfen Sie die Zählpfeilrichtung der importierten Leistung unter Cockpit > Diagramme> Diagramm.

  • Unter Geräte> Zähler definieren Sie die Gerätefunktion als Einspeisung und Bezug.

image-20250306-150432.png

Zählpfeilrichtung der importierten Leistung überprüfen

2. Power Control konfigurieren
  • Konfigurieren Sie die allgemeinen Daten unter Power Control> Anlagendaten.

  • Wählen Sie den Einspeisezähler aus.

3. Wirkleistungsbegrenzung konfigurieren
  • Den Betriebsmodus Closed-Loop aktivieren. Der Betriebsmodus (Closed-Loop oder Open-Loop) wird automatisch je nach je nach ausgewähltem Wirkleistungs-Betriebsmodus eingestellt.

  • Das Verfahren zur Sollwertvorgabe Pvarfix auswählen und den Leistungs-Sollwert definieren (z.B. 0% für Zero Feed-In).

  • Aktivieren Sie Dynamische Anti-Windup. Dies befindet sich unter Wirkleistung > PV-Regler (und/oder Batterie-Regler) > Erweiterte Einstellungen.

  • Überprüfen Sie, ob die Leistungsregelung ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie den Power Control-Tab (Übersichtsseite) auswählen.

Automatische Netztrennung einrichten

Voraussetzungen
  • Ein kompatibler Zähler. Siehe Kompatibilitätscheck

  • Der Zähler wird am Netzanschlusspunkt installiert und liefert Werte für exportierte/importierte Leistung

  • Die blue'Log Treibersoftware ist mit den Wechselrichtern kompatibel. Siehe Kompatibilitätscheck

  • Die Firmware ist 2.x.x oder höher. Bei Firmware-Versionen unter 2.x.x, kontaktieren Sie technics@meteocontrol.com

  • Automatische Netztrennung Lizenz blue'Log XC

Schritte
  1. Den Zähler einrichten (siehe Anweisungen oben).

  2. Power Control konfigurieren (siehe Anweisungen oben).

  3. Das Verfahren zur Sollwertvorgabe Pvarfix auswählen und den Leistungs-Sollwert definieren (z.B. 0% für Zero Feed-In).

  4. Unter Verhalten im Fehlerfall aktivieren Sie den Automatische Netztrennung-Toggle.

  5. Die Ausgang (Befehl) und Logikpegel auswählen.

  6. Aktivieren Sie den Netztrennung in Abhängigkeit von der Leistung-Toggle:

    • Die Schaltschwelle für die Auslösung des Trenngeräts festlegen.

    • Eine Verzögerung festlegen, nach der die Trennung erfolgen soll (empfohlen).

  7. Überprüfen, ob Power Control ordnungsgemäß funktioniert über den Tab Power Control (Übersichtsseite).

Als zusätzlichen Schritt können Sie auch eine automatische Netzverbindung für jeden Fehlerzustand konfigurieren: Sollwertfehler, Wechselrichterfehler (falls aktiviert) und Zählerfehler. Dies kann beispielsweise verwendet werden, wenn Sie keinen Strom ins Netz einspeisen dürfen. Sobald Sie den Schalter für die automatische Netztrennung aktiviert haben, gehen Sie zu dem Dropdown Verhalten im Fehlerfall > Automatische Netztrennung.

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.