Phoenix Contact Datenlogger
Zuletzt geändert:
Phoenix-Contact-Datenlogger einrichten
Allgemeine Tipps
- Halten Sie die Seriennummer der Datenquelle (Datenlogger usw.) bereit. Achten Sie bei der Eingabe der Seriennummer auf Groß- und Kleinbuchstaben und Leerzeichen. 
- Der Name der Datenquelle kann frei gewählt werden. Empfehlungen dazu finden Sie in unserer Benennungsrichtlinie. 
- Legen Sie für alle Datenquellen der Anlage das gleiche Messintervall fest, damit die Diagramme in VCOM korrekt dargestellt werden. Dadurch werden unterschiedliche Zeitstempel normalisiert und kleinere Erfassungsintervalle zu größeren zusammengefasst. 
- Um sicherzustellen, dass das Messintervall der Datenquelle in VCOM korrekt eingestellt ist, öffnen Sie eine importierte Datei im Datenloggerübersicht-Portlet in VCOM und überprüfen Sie die Zeitstempel. 
- Führen Sie wenn möglich einen Verbindungstest durch, sobald die Konfiguration sowohl in VCOM als auch in der Datenquelle abgeschlossen ist. 
Konfigurationsdetails
| Protokoll | HTTP /HTTPS | 
|---|---|
| Datenformat | XML | 
| Messintervall | 5 Minuten | 
| Server | |
| Port | 443 | 
| Unterstützte Gerätetypen | Siehe meteocontrol Import-Spezifikation | 
Konfiguration: Datenlogger
- Kontaktieren Sie Ihren Lieferanten oder Phoenix Contact bezüglich der Konfiguration der Phoenix Contact-Hardware. 
Konfiguration: VCOM
- Wählen Sie Phoenix Contact als Gerätetyp 
- Geben Sie die Seriennummer des Datenloggers ein. Dies ist normalerweise die MAC-Adresse, aber die Doppelpunkte ":" müssen durch ein Minuszeichen "-" ersetzt werden. 

Phoenix Contact in VCOM in VCOM einrichten
.png)