Von Legacy-Alarmen zu Smart Alarms migrieren
Zuletzt geändert:
Die „Legacy-Alarme“ von VCOM („Alarming 1.0“) werden im November 2025 eingestellt. Benutzer, die weiterhin auf Legacy-Alarme angewiesen sind, müssen bis zu diesem Datum zu Smart Alarms wechseln.
Bereits von den meisten unserer Kunden genutzt, bieten Smart Alarms viele Verbesserungen gegenüber dem Legacy-System:
Alarme schnell einrichten
Alarmeinstellungen auf andere Anlagen übertragen
Schwellenwerte und Verzögerungen konfigurieren, um unnötige Alarme zu vermeiden
Fehler schneller identifizieren
Individuelle Alarme nach Ihren Bedürfnissen mit benutzerdefinierten Alarmen anpassen
Automatisieren Sie die Ticket-Erstellung für Alarme Ihrer Wahl (mit dem Automatisierungsmodul)
Alarme für bekannte Fehler stummschalten
Inaktive Alarme automatisch schließen
Um Ihnen bei der Umstellung zu helfen, hebt dieser Artikel die Hauptunterschiede zwischen den Legacy-Alarmen und den Smart Alarms hervor.
Tipp
Kontaktieren Sie unser Support-Team, wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung bei der Umstellung auf Smart Alarms benötigen.

Legacy-Alarme vs. Smart Alarms
Hauptunterschiede
Allgemein
Der Menüpunkt Monitoring in der Seitenleiste Anlagenkonfiguration wird entfernt.
Glocken-Icon in der Anlagenliste reagieren jetzt auf Smart Alarms anstelle von Legacy-Alarmen. Um die Glocke grün zu halten, verwenden Sie die Funktion Stummschaltung.
Der Toggle Vom Systemstatus ausschließen in den Ticketdetails wird verschwinden.
Alarmkonfiguration
Die alte Alarmkonfigurationsseite wird nicht mehr verfügbar sein. Verwenden Sie die neue Konfiguration für Smart Alarms unter Anlagenkonfiguration > Monitoring > Alarme.
Portlets
Die folgenden Portlets werden nicht mehr verfügbar sein:
Legacy Portlet | Entsprechende Funktion bei Smart Alarms |
---|---|
Alarme & Tickets | |
Ticketübersicht | |
Alarminfo | |
Überwachungen | Alarmkonfigurationsseite |
Auffällige Wechselrichter |
Filter
Die folgenden Filter sind nicht mehr verfügbar:
Legacy Filter | Entsprechende Funktion bei Smart Alarms |
---|---|
Anlagen mit Dateneingangs-Alarmen | Nach Alarmtyp, -stufe usw. im Alarme-Portlet filtern |
Anlagen mit technischen Ausfällen | |
Anlagen mit offenen Fehlern | |
Anlagen mit Fehlern seit gestern |
Von saisonalen Überwachungsprofilen zu Überwachungsschwellen
Smart Alarms verwenden Überwachungsschwellen basierend auf Einstrahlungs- und Simulationswerten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit saisonaler Überwachungsprofile. Durch das Setzen eines ausreichend hohen Schwellenwerts können Sie Fehlalarme aufgrund niedriger Einstrahlung verhindern.
Was passiert, wenn ich die Legacy-Alarme ausschalte?
Die folgende Tabelle beschreibt die Funktionen der Legacy-Alarme und wie sie von Smart Alarms unterstützt werden.
Legacy-Alarm | Beschreibung | Entsprechende Funktion bei Smart Alarms | Kommentar |
---|---|---|---|
Energievergleich Wechselrichter | Energievergleich zwischen den in VCOM eingerichteten Wechselrichtern. Die Wechselrichter werden paarweise verglichen. | Um dieses Verhalten der Legacy-Alarme zu spiegeln, wählen Sie die Berechnungsmethode Wechselrichtervergleich. | Unterscheiden Sie zwischen den Ebenen der Anlage, des Wechselrichters und des Generatoranschlusskastens. Totalausfallsalarm: Für totale Ausfälle auf den Ebenen der Anlage, des Wechselrichters und des Generatoranschlusskastens. Minderertragsalarm: Für einfache unzureichende Leistung. |
Energie/Einstrahlung | Vergleich von AC Leistung und gemessener Einstrahlung. | Um dieses Verhalten der Legacy-Alarme zu spiegeln, wählen Sie die Berechnungsmethode Machine Learning Simulation/Physikalische Simulation. | Identifizieren Sie die unzureichende Leistung basierend auf den erwarteten Werten aus der Simulation. |
Dateneingang | Ein Alarm wird ausgelöst, wenn in den letzten 24 Stunden keine Daten geliefert wurden und es nicht möglich war, die Daten zu einem späteren Zeitpunkt abzurufen. | Datenausfallalarm: Erkennt, wenn einzelne Geräte die Kommunikation einstellen. Kommunikationsverlustalarm: Zeigt an, ob ein Datenlogger – oder sogar die gesamte Anlage – offline ist. | |
Zählervergleich | Energievergleich von Einspeisezählern. | Minderertragsalarm und Totalausfallsalarm auf Anlagenebene. | Minimale Konfiguration und sofortige Vorteile. |
Stromsensorvergleich |
| Strangalarm: Erkennt Stromausfälle auf den Ebenen der Eingänge des Wechselrichters und des Generatoranschlusskasten (gesamter Eingang). | |
Systemalarm | Zusätzliche Alarme von externen Quellen oder Fehlermeldungen der Anlage. Zum Beispiel die Deaktivierung der automatischen Abholung der Messdaten (wenn Daten verfügbar sind). Standardmäßig für jede Anlage aktiviert und kann nicht deaktiviert werden. Sie können nur die Benachrichtigungseinstellungen ändern. | Geräteereignisse-Portlet: Zeigt Ereignisse von externen Quellen an. Verwenden Sie die Filter, um die wesentlichen Alarme zu identifizieren. Zusätzlich wird, wenn ein Alarm für ein Gerät ausgelöst wird, die Geräteereignisse des gleichen Geräts in den Alarmdetails angezeigt (sofern verfügbar). | |
Performance Ratio | Am ersten Tag eines jeden Monats wird überprüft, ob das Performance Ratio im vorherigen Monat innerhalb der festgelegten Toleranzen lag. Granularität: tägliche und monatliche Werte. | Minderertragsalarm: Zeigt den Grund für das niedrige Performance Ratio an, anstatt nur darauf hinzuweisen, dass etwas nicht wie erwartet funktioniert. Granularität: Entspricht allen anderen Arten von Alarmen. | |
Datenlogger-Kommunikation | Ein Alarm wird ausgelöst, sobald ein Datenlogger während des konfigurierten Zeitraums keinen Kontakt mit dem Portal hat. Dieser Zeitraum besteht aus der Zeit bis zum nächsten erwarteten Reporting-Zeitpunkt sowie die tolerierte Timeout-Einstellung. | Kommunikationsverlustalarm: Gibt an, ob ein Datenlogger – oder sogar die gesamte Anlage – offline ist. | |
Wechselrichter | Überprüfung der Datenverfügbarkeit und des spezifischen Energieertrags von Wechselrichtern im Verhältnis zur Anlage. | Datenausfallalarm: Wechselrichter reagiert nicht. Totalausfallsalarm: Wechselrichter reagiert, produziert aber nicht. Minderertragsalarm: Wechselrichter produziert, aber nicht so viel, wie er sollte. Mit Alarmpriorisierung wird nur ein Alarm für die oberste Komponente gesendet. Alle verbundenen Alarme für Teilkomponenten werden verhindert. | |
Benutzerdefinierte Alarme | Überwachen Sie einzelne Datenspuren mit dem benutzerdefinierten Alarm. | Richten Sie benutzerdefinierte Alarme für einzelne Datenpunkte (statische Alarme) oder den Vergleich mehrerer Datenpunkte (Vergleichsalarm) ein. | |
Sensorgruppenvergleich | Vergleichende Überwachung von Sensorgruppen | Sie können jetzt Datenpunkte von Sensoren, Wechselrichtern, Generatoranschlusskästen und berechneten Werten vergleichen. | |
String-Überwachung | Die String-Überwachung erleichtert die Gruppierung von Strangströmen und die effiziente Identifizierung von Abweichungen innerhalb einer Gruppe. | Strangalarm: Erkennt den Leistungsverlust auf den Ebenen der Eingänge des Wechselrichters und des Generatoranschlusskastens. |
Von Legacy-Alarmen zu Smart Alarms wechseln
Voraussetzungen
Sie verwenden Legacy-Alarme („Alarmierung 1.0“)
Schritte
Navigieren Sie zur
Anlagenkonfiguration > Monitoring > Alarme.
Aktivieren Sie alle Alarme, die zu Ihrer Anlage passen, und passen Sie die detaillierte Konfiguration bei Bedarf an.
Navigieren Sie zur
Anlagenkonfiguration > Monitoring > Benachrichtigungen.
Richten Sie Ihre Benachrichtigungen nach Bedarf ein und passen Sie sie an. Siehe E-Mail-Benachrichtigungen.
Wenden Sie sich an Ihren Vertriebsmitarbeiter, um die Legacy-Alarme zu deaktivieren.
Sie können jetzt Smart Alarms zur Überwachung verwenden.