Skip to main content
Skip table of contents

Neue Anlage einrichten

Zuletzt geändert:

Übersicht

Dieses Thema richtet sich an Partner-Administratoren, die für die Einrichtung einer neuen Anlage (=System) in VCOM zuständig sind.

Voraussetzungen
  • VCOM-Konto und Admin-Berechtigungen. Siehe Benutzergruppen.

  • Eingehende Kenntnisse über die spezifischen Komponenten Ihrer Anlage

Empfehlung

Beachten Sie bei der Benennung unsere Benennungsrichtlinie.

Daten vorbereiten

Bevor Sie eine neue Anlage einrichten, empfehlen wir Ihnen, alle erforderlichen Informationen aus Entwürfen, Diagrammen, Herstellerdatenblättern und anderen relevanten Quellen zu sammeln, die für Ihren Standort und seine Komponenten spezifisch sind.

Setup-Checkliste: zum Erweitern auswählen
  • Genaue Adresse Ihrer Anlage
  • Gesamt-Ausgangsleistung
  • Datum der Inbetriebnahme
  • Startdatum Ihres Messsystems: Datenlogger oder gleichwertige Datenquelle wie SPS oder API
  • Verantwortliche/Kontakte: Namen und E-Mail-Adressen des Eigentümers, Installateurs, Betreibers, Elektrikers und Rechnungsempfängers (falls relevant)
  • PV-Teilanlagen: Nennleistung, Datum der Inbetriebnahme, Beschattung, MPPT-Tracker für jede Teilanlage (falls relevant)
  • Wechselrichter: Hersteller, Typ, Anzahl der Wechselrichter, Anzahl der Generatoranschlusskasten
  • PV-Generator: Eingänge und Anzahl der Module, Neigungswinkel, Ausrichtung der Teilanlage in Grad
  • PV-Anlage/Module: Anzahl der Strings, Module pro String, Modulhersteller und Typ
  • Batterie-Teilanlagen: Nennkapazität, Wechselrichtertyp und die Anzahl der Eingänge (Busbars/Sammelschienen)
  • Datenlogger: Hersteller, Typ und Seriennummer der Hardware

Neue Anlage erstellen

Schritte

Sobald Sie die erforderlichen Daten gesammelt haben, fahren Sie wie folgt fort:

  1. Auf PORTFOLIOEBENE navigieren Sie zu image-20250505-085725.png Verwaltung > image-20250505-085823.png Portfolio > Neue Anlage oder wählen Sie image-20250505-090021.png Neue Anlage in Ihrer Anlagenliste aus.

  2. Geben Sie die allgemeinen Installations- und Standortinformationen für Ihre Anlage ein, wie Name, Adresse, Zeitzone usw. Die integrierte Funktion hilft Ihnen bei der automatischen Bestimmung von Längen- und Breitengrad sowie der Höhe.

  3. Wählen Sie einen Anlagentyp aus:

    • Photovoltaikanlage: Für diesen Typ wird der automatische Datenimport mit einem Datenlogger unterstützt. Die Überwachung erfolgt über das Portal. Dies ist die Standardoption.

    • Virtuelle Anlage: Konfigurieren Sie eine neue Anlage auf der Grundlage anderer Anlagen, z. B. mehrere Anlagen zu einem kombinieren oder eine Anlage in mehrere virtuelle Anlagen aufteilen. Siehe auch Virtuelle Anlage.

    • Anlage ohne Messsystem: Für diesen Typ wird kein automatischer Datenimport unterstützt. Diese Option auswählen, wenn Ihre Anlage keine Daten von einem Datenlogger oder gleichwertigen Quelle (PLC, API, ...) importiert. Dennoch können Sie Zählerdaten manuell erfassen

  4. Stellen Sie den CO2-Emissionsfaktor ein: Der Standard-Emissionsfaktor beträgt 0,596 kg/kWh, kann jedoch bei Bedarf angepasst werden. Dies ist nützlich, um Ihre CO2-Einsparungen zu berechnen. Siehe auch Einsparungen CO2-Äquivalent-Portlet.

  5. Fügen Sie Zusätzliche Informationen hinzu, wenn gewünscht, z. B. eine Postanschrift.

  1. Sobald alle erforderlichen Felder ausgefüllt sind, wählen Sie Weiter aus. Sie werden weitergeleitet zur ANLAGENEBENE > image-20250505-092358.png Anlagenkonfiguration > image-20250505-092534.png Anlage > Anlagenkonfiguration für die Anlage, die Sie gerade erstellt haben.

System configuration overview

Übersicht Anlagenkonfiguration

  1. Vervollständigen Sie die Konfigurationen für jeden Schritt in der Übersicht. In der Regel empfehlen wir, die Schritte von oben (Installation und Standort) nach unten (Anlagenstruktur) durchzuführen. Dies ist jedoch nicht immer möglich. Sie können die Anlagenkonfiguration jederzeit verlassen und zu ihr zurückkehren.

Hinweis

Ein grünes Häkchen image-20240716-101553.png zeigt an, dass alle Felder für jeden Schritt ausgefüllt wurden. Um den Schritt zu ignorieren und das Häkchen trotzdem zu setzen, wählen Sie Ignorieren.

Installation und Standort

Hinweis

Allgemeine Informationen zum Thema Installation und Standort finden Sie auch im Bereich Anlagendaten in der Seitenleiste Technische Daten (ANLAGENEBENE > image-20250505-102347.png Anlagenkonfiguration > image-20250505-102401.png Anlage).

  • Standortdaten: Bearbeiten Sie die allgemeinen Informationen zur Installation, die Sie bereits eingegeben haben, als Sie die neue Anlage erstellt haben.

  • Anlagenfotos: Fügen Sie ein Foto Ihres Standorts hinzu.

Zuständigkeiten

Hinweis

Sie finden auch die Informationen zu Verantwortlichkeiten als separaten Punkt in der Seitenleiste (ANLAGENEBENE > image-20250505-102347.png Anlagenkonfiguration > image-20250505-102401.png Anlage).

Kontakte für die verschiedenen Verantwortlichkeiten zuweisen:

  • Sie haben bereits Benutzer und Kontakte eingerichtet: Weisen Sie vorhandene Benutzer oder Kontakte über den Pfeil-Button Verantwortlichkeiten zu.

  • Sie haben noch keine Benutzer und Kontakte eingerichtet: Neue Benutzer und Kontakte über Neuen Kontakt anlegen oder Neuen Benutzer anlegen einrichten.

Weitere Informationen über Benutzer und Kontakte finden Sie unter Benutzer und Kontakte.

Assign users or contacts to responsibilities

Benutzern oder Kontakten Verantwortlichkeiten zuweisen

Technische Daten

Hinweis

Im Mai 2025 wurde die Benutzeroberfläche dieses Bereichs vollständig aktualisiert. Um mehr über diese Änderungen zu erfahren, siehe Update 2025: Technische Daten und Teilsystem-Assistent.

Hinweis

Sie finden auch die Informationen zu Technischen Daten als separaten Punkt in der Seitenleiste (ANLAGENEBENE > image-20250505-102347.png Anlagenkonfiguration > image-20250505-102401.png Anlage).

Technische Daten sind in zwei Bereiche unterteilt: Anlagendaten und Teilanlagen (= Teilsysteme).

Anlagendaten

Im Bereich Anlagendaten werden die allgemeinen, Installations- und Standortinformationen Ihrer Anlage angezeigt. Wählen Sie image-20241008-130506.png Bearbeiten um diese Informationen zu ändern.

Overview of the system data

Übersicht über Anlagendaten

Teilanlagen

Fügen Sie hier PV- und Batterieteilanlagen (= Teilsysteme) zu Ihrer allgemeinen Anlage hinzu.

Eine PV-Teilanlage ist eine Gruppe von PV-Modulen, die mit unterschiedlichen Merkmalen konfiguriert sind, wie z. B. unterschiedliche Ausrichtungen, physische Standorte oder elektrische Konfigurationen. Jede Teilanlage arbeitet unabhängig, kann aber in VCOM zu einer einzigen Anlage zusammengefasst werden.

Vorsicht

Wenn Ihr Standort mehrere Power Plant Controller (blue’Log XC-Datenlogger oder PPCs von Drittanbietern) besitzt, sollte jeder Controller als eigene Anlage und nicht als Teilanlage eingerichtet werden. Andernfalls wird das Performance Ratio nicht berechnet.

Beispiel: An einem Standort gibt es eine PV-Anlage, die sich auf drei Dächer verteilt, wobei jedes Dach über einen eigenen PPC verfügt. In diesem Fall konfigurieren Sie jedes Dach in VCOM als separate Anlage.

Um das gesamte PR für den gesamten Standort anzuzeigen, können Sie die einzelnen Anlagen in eine virtuelle Anlage in VCOM kombinieren.

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie unseren Support.

Voraussetzungen
  • BATTERIE-TEILANLAGEN Um eine Batterie-Teilanlage hinzuzufügen, müssen Sie eine Lizenz für das VCOM-Batteriemodul erwerben.

Schritte
  1. Wählen Sie image-20250505-090021.png Neues Teilsystem um eine neue PV- oder Batterieanlage hinzuzufügen. Ein Fenster mit einem Schritt-für-Schritt-Assistenten erscheint.

  2. Befolgen Sie die Schritte des Assistenten.

A wizard will guide you through the process of adding a subsystem

Ein Assistent hilft Ihnen, eine Teilanlage hinzuzufügen

1) Teilanlagentyp

  1. Wählen Sie einen Teilanlagentyp aus dem Dropdown-Menü:

    • PV

    • Batterie

  2. Verwenden Sie eine Teilanlage als Vorlage: Wenn Ihre Anlage bereits eine Teilanlage dieses Typs hat, können Sie eine vorhandene Teilanlage als Vorlage verwenden. Die unten beschriebenen Felder (außer dem Titel) werden dann vorausgefüllt, und Sie können diese nach Bedarf bearbeiten.

2) Allgemeine Daten

  1. Geben Sie Ihrer Teilanlage einen Titel.

Empfehlung

Beachten Sie bei der Benennung unsere Benennungsrichtlinie.

  1. Geben Sie das Installationsdatum Ihrer Teilanlage ein.

  2. PV-TEILANLAGE: Wenn Sie ein Tracking-System (Nachführsystem, Solar-Tracker) verwenden, wählen Sie den Tracker-Typ aus.

3) Wechselrichter

Hinweis

Jeder Teilanlage kann nur ein Wechselrichtertyp zugewiesen werden. Mehrere Wechselrichter dieses Typs sind jedoch zulässig.

  1. Wählen Sie den Wechselrichterhersteller aus. Wenn Sie den gewünschten Hersteller nicht finden können, senden Sie eine Anfrage an technics@meteocontrol.com mit der Website oder dem Datenblatt des Herstellers. Wir werden uns mit weiteren Fragen bei Ihnen melden oder Ihnen mitteilen, ob wir ihn zur Liste hinzugefügt haben.

  2. Wenn ein Hersteller ausgewählt ist, können Sie den Wechselrichtertyp auswählen. Wenn Sie Ihren Wechselrichtertyp in der Liste nicht finden, wählen Sie image-20241008-130955.png Neuer Wechselrichtertyp und füllen Sie die Wechselrichterdetails im Popup-Fenster aus. Bei Bedarf beziehen Sie sich auf das Datenblatt des Herstellers.

  3. Geben Sie die Anzahl der Wechselrichter in Ihrer Teilanlage ein.

4) Eingänge

Hinweis

Die Konfigurationen für Ihre Wechselrichter-Eingänge gelten für alle Wechselrichter Ihrer Teilanlage. Wenn einige Ihrer Wechselrichter hinsichtlich der Anzahl der Strings pro Eingang und der Module pro String abweichen, passen Sie die Nennleistung der Teilanlage manuell im Schritt 5) Zusammenfassung an.

Die Eingabefelder für die Wechselrichter-Eingänge unterscheiden sich je nach Ihren vorherigen Auswahlmöglichkeiten zum Teilanlagentyp, Wechselrichtertyp und Anzahl der Eingänge.

Schritte für eine PV-TEILANLAGE

Alle Wechselrichtereingänge (MPPTs) sind in der Seitenleiste des Assistents aufgelistet. Gehen Sie jeden MPPT durch und geben Sie die Spezifikationen ein:

  1. Wählen Sie, ob der MPPT Zugewiesen oder Nicht zugewiesen ist.

  2. Geben Sie unter Installationsdetails die Neigung und Ausrichtung der Module sowie die Art der Montage an. Die Orientierung gibt die Abweichung von Norden im Uhrzeigersinn an. Zum Beispiel entspricht 0° Norden und 180° Süden.

  3. Geben Sie unter PV-Module und Verschaltung die Anzahl der Stränge, die Module pro String, den Modulhersteller und den Modultyp an. Wenn Ihr Modultyp nicht in der Liste ist, wählen Sie image-20241008-134659.png Neuer Modultyp und geben Sie die Moduldaten im Popup-Fenster ein. Die entsprechenden Informationen sind dem Datenblatt des Herstellers zu entnehmen.

  4. Wählen Sie den nächsten MPPT aus der Seitenleiste aus. Sie können jetzt die Daten von MPPT 1 als Vorlage für MPPT 2, MPPT 3 usw. verwenden und die Details nach Bedarf bearbeiten. Wählen Sie dafür image-20241008-135138.png Daten von MPPT kopieren und wählen Sie den MPPT aus, von dem Sie die Daten kopieren möchten. Die Datenfelder werden vorausgefüllt und können nach Bedarf bearbeitet werden.

Schritte für eine BATTERIE-TEILANLAGE

Sie finden alle Eingaben (Busbars/Sammelschienen) in der Seitenleiste des Assistenten aufgelistet. Gehen Sie jeden Busbar durch und geben Sie die Details ein:

  1. Wählen Sie, ob der Busbar Zugewiesen oder Nicht zugewiesenist.

  2. Geben Sie unter Kapazität die Nennleistung zu Beginn der Lebensdauer Ihrer Batterie ein.

  3. Fahren Sie wie beschrieben mit allen anderen Busbars in der Seitenleiste fort.

5) Zusammenfassung

Sehen Sie sich eine Zusammenfassung der Teilanlage an und nehmen Sie letzte Anpassungen vor.

Zusammenfassung für eine PV-TEILANLAGE
  • Die Zusammenfassung zeigt die gesamte Modulfläche und die Nennleistung der Teilanlage, die auf Basis der Nennspannung und des Stroms berechnet wird. Sie können die Modulfläche und die Nennleistung bearbeiten, zum Beispiel wenn die Teilanlage Strings mit unterschiedlichen Modul-Anzahlen hat.

  • image-20250506-113603.png Speichern Sie Ihre PV-Teilanlage. Es erscheint als separater Abschnitt im Bereich Teilanlagen, wo Sie es späterimage-20241009-062026.png Bearbeiten und image-20241009-062136.png Löschen können.

Zusammenfassung für eine BATTERIE-TEILANLAGE
  • Die Zusammenfassung zeigt die Gesamtkapazität Ihrer Batterieanlage, die wie folgt berechnet wird: (Summe der Kapazität aller zugewiesenen Busbars) * (Anzahl der Wechselrichter). Manchmal weicht die berechnete Zahl von der vordefinierten Nennkapazität der Batterie ab.

  • image-20250506-113603.png Speichern Sie Ihre Batterieteilanlage. Es erscheint als separater Abschnitt im Bereich Teilanlagen, wo Sie es später image-20241009-062026.png Bearbeiten und image-20241009-062136.png Löschen können.

PV and battery subsystems are displayed separately in the area Subsystems

PV- und Batterie-Teilanlagen werden separat in der Teilanlagen-Übersicht angezeigt

Datenlogger

  • Neben dem blue'Log XM/XC von meteocontrol können Sie Datenlogger von vielen verschiedenen Herstellern hinzufügen. Alternativ können Sie Daten auch über Hersteller-APIs oder vordefinierte Importe importieren.

  • Für einen blue'Log folgen Sie den Schritten unter Datenquellen/Datenlogger. Darüber hinaus empfehlen wir, den Toggle für den Support-Zugriff auf Ihrem blue’Log zu aktivieren, falls Sie dies noch nicht getan haben.

  • Nachdem Sie den Datenlogger hinzugefügt haben, schließen Sie das Konfigurationsfenster und öffnen es erneut. Der Datenlogger und alle angeschlossenen Geräte sollten unter Anlagenkonfiguration > Datenquellen > Datenloggerübersicht erscheinen.

Hinweis

Die in der Datenloggerübersicht angezeigten Elemente richten sich nach der verwendeten Datenquelle.

Wechselrichter

Siehe Wechselrichter

Stromsensorik

  • Um sicherzustellen, dass die Alarme ordnungsgemäß funktionieren, weisen Sie jeder Teilanlage über das Lupen-Icon den richtigen Skalierungsfaktor in kW zu.

Assign scale factor to string combiner box sensors

Normfaktor (Normierungsfaktor) den Sensoren des Generatoranschlusskastens zuweisen

Sonstige Geräte

Siehe Sonstige Geräte

Digitale Signale/Eingänge

Unter Digitale Signale können Sie Fehlerzustände (0 oder 1), z.B. Störungsmeldungen, konfigurieren. Wenn Sie den Fehlerstatus nicht manuell eingestellt haben, wird er als 0 angezeigt.

String-Wechselrichter und Generatoranschlusskasten

Es ist auch möglich, Stringwechselrichter und Stringboxen (Generatoranschlusskasten) zu konfigurieren, wenn diese in Ihren importierten Daten enthalten sind.

Sonstiges (Terme)

Alle zusätzlichen Einstellungen, die für Ihre Anlage erforderlich sind, werden hier angezeigt, z. B. Terme.

Warnung

Die Terme E_Z_EVU und G_M0 sind für die Einrichtung Ihrer Anlage erforderlich. Ohne sie können viele Berechnungen und Diagramme nicht angezeigt werden. Siehe auch Terme.

Zähler

  • Für einen blue’Log: Sobald Sie die Einrichtung Ihres blue'Log in VCOM abgeschlossen haben, werden die Daten Ihres Ertragsmessers automatisch importiert. Überprüfen Sie Folgendes unter Anlage > Anlagenkonfiguration > Zählerverwaltung > Zähler bearbeiten:

    • Messwert zugewiesen: Im Allgemeinen sollten Sie den Term E_Z_EVU wählen.

    • Installationsdatum: Datum der Inbetriebnahme des Datenloggers

  • Für einen anderen Datenlogger:: Die Daten können möglicherweise nicht automatisch importiert werden, wenn Ihr Datenlogger keine Daten liefert (überprüfen Sie das Datenblatt des Herstellers für Informationen). In diesem Fall können Sie einen Zähler manuell hinzufügen.

Überwachung

Bevor Sie Ihre Alarme einrichten, stellen Sie sicher, dass unter Anlagenstruktur keine Probleme auftreten. Richten Sie dann Ihre Alarme wie unter Smart Alarms beschrieben ein.

Anlagenstruktur

Probleme mit Ihrer Konfiguration werden hier angezeigt.

Beispiele für Probleme bei der Anlagenkonfiguration

  • Sie müssen die Zuordnung von Wechselrichtern zu Teilanlagen überprüfen

  • Sie müssen überprüfen, ob der richtige Normierungsfaktor für Wechselrichter eingestellt ist

Wenn es keine Probleme mit der Anlagenkonfiguration mehr gibt, sollten neben allen Punkten unter Anlagenkonfiguration grüne Häkchenimage-20240716-101621.png erscheinen.

Nächste Schritte

FAQs

Wie kann ich den Kundendienst kontaktieren?

Wo gebe ich Einspeisevergütungen ein?

Kann eine Anlage mehr als einen Datenlogger haben?

Ja. Mehrere Datenlogger können z. B. für eine große PV-Anlage oder für eine große Anzahl angeschlossener Geräte verwendet werden. Wenn Sie einen blue'Log verwenden, können Sie außerdem eine Kombination aus blue'Log XM und XC verwenden, je nach Anlagendesign. Siehe auch den Artikel über Master/Slave in der blue'Log Dokumentation.

Wo kann ich die Datenübertragungsrate in VCOM sehen und wo kann ich sie ändern?

Sie können die Übertragungsrate im VCOM unter Anlagenkonfiguration > Datenquellen > Datenloggerübersicht bearbeiten. Wählen Sie zum Bearbeiten das Bleistift-Iconneben Messintervall.

Alternativ können Sie das Übertragungsintervall auch an Ihrem Datenlogger einstellen. Sie die Dokumentation zum blue'Log.

Kann ich Wechselrichter umbenennen?

In den meisten Fällen, ja. Siehe Wechselrichter.

Wo finde ich Informationen über die CO2-Kompensation?

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.