KPI Editor für PR und Anlagenverfügbarkeit
Zuletzt geändert:
Über den KPI Editor
O&M-Verträge verlangen in der Regel eine Garantie für die Anlagenverfügbarkeit oder die Performance Ratio (PR). Verschiedene Unternehmen können unterschiedliche Messwerte für die Berechnung dieses Wertes verwenden. Daher ist es wichtig, dass O&Ms und Investoren ein gemeinsames Verständnis davon haben, wie diese KPIs berechnet werden. Einmal richtig definiert, verbessern KPIs die Kommunikation, indem sie klare und leicht zu interpretierende Metriken liefern.
Der KPI Editor ist ein lizenzbasiertes VCOM-Modul, das es Ihnen ermöglicht:
Die PR- und Anlagenverfügbarkeit mit standardisierten Formeln zu definieren
Die Messwerte auszuwählen, die für die Berechnungen verwendet werden
Die Berechnung an spezifische Anlagen und Datenanforderungen anzupassen
Es ist für Premium-Partner enthalten oder kann als zusätzliches Modul erworben werden. Kontaktieren Sie den Vertrieb für weitere Informationen.
Hinweis
Wenn keine Berechnung der PR oder Anlagenverfügbarkeit vorliegt, kann dies auf fehlende Daten, einen Anlagenausfall oder eine geringe Einstrahlung zurückzuführen sein. Überprüfen Sie Ihre Datenquellen und Alarme.
Um die Ursachen zu identifizieren, können Sie eine CSV-Datei herunterladen, um die Rohdaten für die PR-Berechnung (tägliche Aggregation) anzuzeigen. Die gleichen Ursachen werden auch die Anlagenverfügbarkeit beeinflussen.
KPI Editor und Ticket-Ausschluss
Einstellungen im KPI Editor beeinflussen das Ticketsystem und die Diagramme.
Sie können Zeitintervalle von den Berechnungen der PR und Anlagenverfügbarkeit über ein Ticket ausschließen lassen. Dies stellt sicher, dass Ausfälle außerhalb Ihrer vertraglichen Verpflichtungen Ihre PR oder Anlagenverfügbarkeit nicht verringern.
Beispiel 1: Vom 21. bis 22. Februar war ein Wechselrichter defekt und lieferte keine Werte. Dafür wurde ein Ticket erstellt, und Sie können diese Ticketursache jetzt ausschließen.
Beispiel 2: Wenn eine Netzausfallzeit am 2. April von 12:00-14:00 Uhr in einem Ticket dokumentiert wurde, können Sie diese Ticketursache ausschließen.
Wenn ein Intervall von der Berechnung ausgeschlossen wird, zeigt das entsprechende Diagramm für dieses Intervall nichts an.
Wenn ein Ticket, das nur einen oder mehrere Wechselrichter betrifft, von der PR oder Anlagenverfügbarkeit ausgeschlossen wird, wird nur die Produktion der betroffenen Wechselrichter von den KPIs auf Anlagenebene entfernt.
AUTOMATISIERUNG Tipp: Um Zeit zu sparen, verwenden Sie das Automatisierungs-Modul, um automatisch Tickets mit spezifischen Ticketursachen zu erstellen. Sie können dann den KPI Editor so konfigurieren, dass diese Ticketursachen immer ausgeschlossen werden.
Performance Ratio mit dem KPI Editor
Die Performance Ratio wird auf der Grundlage des Anlagenertrags, der installierten DC Leistung und der Einstrahlung auf die Modulebene berechnet. Sie gibt an, wie gut die PV-Anlage Sonnenenergie umwandeln kann. In der Regel gilt ein jährlicher PR-Wert von 75-85% als gut.
Der KPI Editor ermöglicht es Ihnen:
Verschiedene Eingabeparameter nach Ihren Bedürfnissen zu definieren
Mehrere PRs zu erstellen
PRs zu bearbeiten und löschen
Eine PR als Haupt-PR definieren
Exportieren Sie Ihre Berechnungsparameter und Daten als Excel-Tabelle
Anzeige der wichtigsten PR im Performance Ratio-Diagramm
Vergleichen Sie die Haupt-PR mit anderen PRs im Performance Ratio-Vergleichs- Diagramm.
Beispiel: Sie vergleichen die im Vertrag festgelegte PR mit einer technischen PR.
Standard-PR-Formel in VCOM
Die PR-Formel aus IEC 61724-1 wird standardmäßig verwendet:

Standard Performance Ratio-Formel basierend auf IEC 61724-1
Bearbeitbare PR-Parameter mit dem KPI Editor
Sie können die folgenden PR-Parameter mit dem KPI Editor bearbeiten: Diese Einstellungen beeinflussen das Performance Ratio (PR)-Diagramm und das Performance Ratio-Vergleichs-Diagramm.
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Quelle der Daten | Energie muss als Term mit der Einheit kWh definiert werden. |
Quelle der Einstrahlungsdaten | Einer der folgenden Quellen muss vorhanden sein:
|
Umfang der Daten | Intervall, in dem die PR berechnet wird. Wir empfehlen die Einstrahlung als Schwellenwert, um irrelevante Zeiträume auszuschließen, da dies an bewölkten Tagen besser funktioniert. |
Aggregation der Daten | Wählen Sie, wie Sie Ihre Daten basierend auf Ihren Anforderungen und/oder vertraglichen Bestimmungen zusammenstellen möchten. |
Ausgeschlossene Ticketursachen | Wählen Sie aus, welche Ticketursachen von der Berechnung ausgeschlossen werden sollen. |
Temperaturkompensation | Die Temperaturquelle muss als Term mit der Einheit °C für die Modultemperatur definiert werden. Siehe Terme. |
Degradierung | Fügen Sie die jährliche Degradierungsrate Ihrer Module hinzu. Dies kann die gleiche Rate sein, die unter Ertragsprognose eingegeben wurde, oder eine andere Rate. |
Power Control | Wählen Sie die Quelle für Power Control/Regelung. Die verfügbaren Werte basieren auf einem der folgenden Werte:
Sobald ausgewählt, wird der Wert in die Berechnung einbezogen. |
PR-Diagrammschwellen
Definieren Sie die Schwellenwerte für verschiedene Leistungsniveaus (angezeigt als grün, gelb und rot), die im Performance Ratio-Diagramm und im Performance-Ratio-Vergleichs-Diagramm angezeigt werden:
Für jede Anlage im Portfolio: Auf der PORTFOLIOEBENE, navigieren Sie zu
Administration>
Einstellungen> Design> Diagramm-Schwellenwerte.
Für jede Anlage separat: Auf der ANLAGENEBENE, navigieren Sie zu
Anlagenkonfiguration >
Berechnungen> Performance Ratio > PR-Diagrammeinstellung.
Anlagenverfügbarkeit mit dem KPI Editor
Die Anlagenverfügbarkeit ist der Prozent einer Anlage, der über einen bestimmten Zeitraum hinweg verfügbar ist. Sie ist ein Indikator dafür, wie schnell Fehler erkannt und behoben werden.
Standardformel für die Anlagenverfügbarkeit
Die folgende Formel zur Anlagenverfügbarkeit wird standardmäßig verwendet:

Standardformel zur Anlagenverfügbarkeit
Bearbeitbare PR-Parameter mit dem KPI Editor
Sie können die folgenden Anlagenverfügbarkeitsparameter mit dem KPI Editor bearbeiten. Diese Einstellungen beeinflussen das Anlagenverfügbarkeitsdiagramm und das Wechselrichterverfügbarkeitsdiagramm.
Parameter | Beschreibung |
---|---|
Berechnungsmethode | Anlagenebene: Energie der gesamten Anlage überwachen. Wechselrichterebene: Leistung jedes Wechselrichters verfolgen. Aus den Einzelwerten wird dann ein Gesamtwert gebildet. |
Einstrahlungsschwellwert | Legen Sie den minimalen Einstrahlungswert fest, der für den Betrieb der Anlage erforderlich ist. |
Quelle der Einstrahlungsdaten | Wählen Sie aus, ob Ihre Einstrahlungsdaten von einer Sensor- oder Satellitenquelle stammen. |
Ausgeschlossene Ticketursachen | Wählen Sie aus, welche Ticketursachen von der Berechnung ausgeschlossen werden sollen. |
Gewichtung nach Einstrahlung | Bei dieser Option werden Zeiträume mit höherer Einstrahlung stärker gewichtet. Statt einer einfachen zeitlichen Mittelung der Verfügbarkeit wird die Verfügbarkeit jedes Zeitintervalls mit dem Einstrahlungsniveau dieses Intervalls gewichtet, bevor der Mittelwert gebildet wird. Wenn Sie diese Option auswählen, werden die gewichteten Werte in den Diagrammen angezeigt. Es ist auch möglich, die Werte für historische Daten unter Terme neu zu berechnen. Die Gewichtung nach Einstrahlung ist hilfreich, um Anlagen unter unterschiedlichen klimatischen Bedingungen zu vergleichen oder Ausfallzeiten zu identifizieren, die vor allem in Zeiten hoher Produktionsleistung auftreten. |