Skip to main content
Skip table of contents

Sensoren

Zuletzt geändert:

Der blue'Log unterstützt viele verschiedene Sensortypen, die in zwei Hauptgruppen unterteilt sind: Analog-Sensoren und Bussensoren. Jeder ausgewählte Sensor wird durch seinen Profilnamen identifiziert und zeigt die spezifischen Messwerte an, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Bestrahlung, Windgeschwindigkeit, Windrichtung oder eine Kombination davon.

Hinweis

Beta-Treiber wurden noch nicht in der Praxis getestet und sind möglicherweise nicht voll funktionsfähig.

Firmware unter 34.1.5: Beta-Treiber sind ausgegraut und können nur durch Kontaktaufnahme mit dem meteocontrol Support aktiviert werden.

Bussensor hinzufügen

Sie können nach einem Bussensor suchen oder ihn manuell hinzufügen.

Voraussetzungen
  • Das Gerät ist mit blue'Log kompatibel. Siehe Kompatibilitätscheck. Wenn der Typ nicht unterstützt wird, kontaktieren Sie den Vertrieb.

  • Ihr blue'Log ist mit dem Netzwerk verbunden und das Gerät wurde physisch angeschlossen.

  • Die Basiskonfiguration Ihres blue'Log wurde abgeschlossen. Siehe Erste Schritte.

  • Alle blue'Log Updates wurden durchgeführt. Siehe Update.

  • Erweiterungsmodule, falls erforderlich, sind angeschlossen. Siehe Erweiterungsmodule.

Schritte
  1. Navigieren Sie zu Geräte > Sensoren > Neuen Sensor hinzufügen.

  2. Wählen Sie im Dropdown-Menü den Hersteller des Geräts aus.

  3. Alternativ können Sie über den Dropdown-Menü den Gerätetyp (Serie) auswählen.

  4. Wählen Sie eine Schnittstelle. Die Schnittstelleneinstellungen hängen vom Verbindungstyp ab. Siehe Tabelle "Schnittstellenabkürzungen und Bedeutung".

  5. Passen Sie die Schnittstelleneinstellungen an.

  6. Je nach Sensortyp, müssen Sie zusätzliche Informationen auswählen, z.B. Schnittstelle Einstrahlung für einen Einstrahlungssensor.

  7. Wählen Sie Scan starten um ein Gerät zu suchen. Wählen Sie den Dropdown Details anzeigen, um das Scanprotokoll anzuzeigen.

  8. Die gefundenen Geräte erscheinen unter Installierte Geräte.

Hinweis

In den meisten Fällen sind die Schnittstelleneinstellungen in der Dokumentation des Herstellers oder direkt am Gerät zu finden. Wenn Sie die Busadresse nicht kennen, aktivieren Sie den Bereich verwenden Toggle, um den ausgewählten Bus im blue'Log zu scannen. Um den Scanvorgang zu beschleunigen, wählen Sie den kleinstmöglichen Scanbereich aus.

  • RS485: Beziehen Sie sich auf die Dokumentation des Herstellers für Baudraten und Rahmeneinstellungen

  • Ethernet: Scannen Sie, wenn möglich, entweder die IP-Adresse oder die Client-/Slave-ID, aber nicht beides.

Einen Analog-Sensor hinzufügen

Sie können Sensoren mit einem analogen Ausgangssignal (z. B. Strom, Spannung) verbinden, wenn eine bestehende Kompatibilität mit blue'Log vorliegt. Alternativ können Sie einen generischen Analogeingang konfigurieren.

Voraussetzungen
  • Das Ausgangssignal und die Art des Messwerts (z.B. Temperatur, Einstrahlung) müssen gleich sein

  • Ihr blue'Log ist mit dem Netzwerk verbunden und der Zähler wurde physisch angeschlossen.

  • Die Basiskonfiguration Ihres blue'Log wurde abgeschlossen. Siehe Erste Schritte.

  • Alle blue'Log Updates wurden durchgeführt. Siehe Update.

  • Erweiterungsmodule, falls erforderlich, sind angeschlossen. Siehe Erweiterungsmodule.

Schritte
  1. Navigieren Sie zu Geräte > Sensoren > Neuen Sensor hinzufügen.

  2. Wählen Sie den Hersteller und die Serie aus:

    • Für einen kompatiblen Sensor
      Wenn das Gerät mit blue'Log kompatibel ist, wählen Sie den Hersteller und den Gerätetyp (Serie) aus.

    • Für einen generischen Analogeingang,
      wenn kein Treiber für Ihren Analog-Sensor vorhanden ist, wählen Sie Herstellerunabhängig als Hersteller und einen Eingangstyp unter Serie.

  3. Wählen Sie eine Schnittstelle. Die Schnittstelleneinstellungen hängen vom Verbindungstyp ab. Erläuterungen zu den Abkürzungen finden Sie in der nachstehenden Tabelle.

  4. Wählen Sie Hinzufügen.

  5. Das Gerät wird unter Installierte Geräte angezeigt. Sie können die Steigung und den Offset bei Bedarf konfigurieren.

Steigung und Offset für Analog-Sensoren konfigurieren

Die Steigung und der Offset variieren je nach Messbereich und Ausgangssignal. Diese Parameter sind normalerweise im Gerätetreiber vordefiniert. Wenn der Messbereich eines Sensors von dem abweicht, was im Treiberbprofil definiert wurde, müssen Sie die Steigung und den Offset manuell anpassen.

Schritte
  1. Steigung und Offset bestimmen:

    • Siehe das Datenblatt des Sensorherstellers oder den Geräteanschlussplan von meteocontrol: Downloads - meteocontrol GmbH.

    • Wenn Sie die Werte für Steigung und Offsetwerte nicht kennen, können Sie diese anhand anderer Werte im Datenblatt des Herstellers bestimmen. Das Ausgangssignal des Sensors muss dem folgenden Wertebereich entsprechen:

      • Spannung (0-10V)

      • Strom (0-20mA)

      • 600-800 Ohm

  2. Geben Sie die relevanten Werte aus dem Herstellerdatenblatt in das Tool zur Berechnung von Steigung und Offset unten ein.

    • Messbereich: W/m² oder °C

    • Elektrische Ausgang: mA, V

  3. Navigieren Sie zu Geräte > Sensoren > Analog-Sensoren.

  4. Wählen Sie den image-20241016-142727.png Bleistift neben dem Sensor aus und bearbeiten Sie die Werte.

  5. Auswahl speichern auswählen.

Gradient und Offset berechnen



Schnittstellenabkürzungen

Bedeutung

BM

Basismodul

MX

MX-Erweiterungsmodul

MI

Multi-Input

DO

Digital Output (Digitalausgang)

z.B. MX-1: RS485-2 bedeutet RS485-2-Schnittstelle des ersten angeschlossenen MX-Erweiterungsmoduls

Tabelle: Schnittstellen – Abkürzungen und Bedeutungen




JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.