Skip to main content
Skip table of contents

Geneigte Einstrahlung-Term

Zuletzt geändert:

Einige PV-Standorte, wie z.B. Dächer, können unterschiedliche Neigungen und Ausrichtungen aufweisen. Die Installation einer großen Anzahl von Einstrahlungssensoren ist oft nicht machbar. Stattdessen können Sie einen Term für die geneigte Einstrahlung erstellen. Dies berechnet die geneigte Einstrahlung auf der Modulfläche basierend auf den Einstrahlungsdaten eines horizontalen Pyranometers.

  • Der Term kann für Standarddiagramme, KPI-Berechnungen und benutzerdefinierte Alarme verwendet werden.

  • Sie können die geneigte und die horizontale Einstrahlung mit der Analysefunktion in VCOM vergleichen.

  • Ein horizontaler Pyranometer ist erforderlich.

Formel

Die Formel für geneigte Einstrahlung basiert auf:

  1. GHI wird mit dem Perez-Algorithmus[1] in Diffus- und Direktstrahlung unterteilt.

  2. Diffus- und Direktstrahlung sowie die aktuelle Sonnenposition werden verwendet, um die gesamte geneigte Strahlung mit dem Klucher-Algorithmus zu berechnen[2].

[1] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0038092X9090060P
[2] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/0038092X79901105

Die Formel berechnet die geneigte Einstrahlung für die angegebenen Argumente:

  1. Horizontale Einstrahlung

  2. Neigungswinkel (0 = horizontal, 90 = vertikal)

  3. Orientierungswinkel (0 = Norden, 90 = Osten, 180 = Süden, 270 = Westen)

Formel

Ergebnis

tilted_irradiance(NULL;20;180)

NULL

tilted_irradiance(500;NULL;180)

NULL

tilted_irradiance(500;20;NULL)

NULL

tilted_irradiance(500;20;180)

Das Ergebnis variiert je nach Datum, Uhrzeit und Standort der Anlage.

Beispiel

Der untenstehende Beispiel zeigt einen geneigten Einstrahlungs-Term.

image-20241030-124959.png

Beispiel: geneigter Einstrahlungs-Term

In diesem Beispiel wird ein Term für die Einstrahlung in der Modulfläche sowie für jede Teilanlage mit einer anderen Neigung erstellt.

image-20241030-121224.png

Beispiel: geneigte Einstrahlungs-Term für Teilanlagen mit unterschiedlichen Ausrichtungen

Es ist dann möglich, die geneigte und die horizontale Einstrahlung als Analyse darzustellen:

image-20241030-122246.png

Analyse: Vergleich der Einstrahlung auf der Modulfläche und der geneigten Einstrahlung

JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.