Pauschalabrechnungsverfahren
Zuletzt geändert:
Das Pauschalabrechnungsverfahren ist für Anlagen gedacht, die Power Control verwenden. Es basiert auf dem „Pauschalabrechnungsverfahren“ (Pauschales Verfahren für Solaranlagen mit registrierender Leistungsmessung) der Bundesnetzagentur, kann jedoch an jedem Standort angewendet werden, sofern die Anlage die Voraussetzungen erfüllt. Das Modell verwendet die letzten Messwerte vor der Regelung innerhalb eines definierten Zeitraums, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:
Jahreszeit | Zeitraum | Genehmigter Zeitraum für Regelungs-Berechnungen | Anlagenfaktor AF |
---|---|---|---|
Sommer | 1. März - 10. Oktober | 19 UHR - 6 UHR 6 UHR - 9 UHR 9 UHR - 15 UHR 15 UHR - 19 UHR | 0,0000 0,2456 0,6189 0,2456 |
Winter | 1. Januar - 28./29. Februar und 1. November - 31. Dezember | 16:45 - 9 UHR 9 UHR - 10 UHR 10 UHR - 14 UHR 14:00 - 16:45 | 0,0000 0,2796 0,5030 0,2796 |
Die Leistung des letzten vollständig gemessenen Viertelstunden vor der Regelung wird als Referenzwert verwendet. Wenn die Regelung außerhalb des gültigen Zeitraums vorgenommen wurde, wird der Wert vom Vortag bestimmt. Dies geschieht nicht automatisch: Sie müssen den Zeitraum manuell auswählen, um den Referenzwert einzuschließen.
Voraussetzungen
Damit das Modell ausgewählt werden kann, müssen die folgenden Daten verfügbar sein:
Wirkleistungs-Sollwert des Netzbetreibers oder des Direktvermarkters
Zeitstempel entsprechen der Tabelle
Um den Ertragsausfall zu berechnen, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:
Die reduzierte Leistung während der Wirkleistungsregelung muss unter dem Referenzwert liegen.
Die gemessene Leistung, wenn Power Control angewendet wird, muss niedriger sein als der Referenzwert.

Pauschalabrechnungsverfahren: Beispiel
Formel

Pauschalabrechnungsverfahren: Formel
Variabel | Bedeutung |
---|---|
WA,i | Eingeschränkte Energie während des 15-minütigen Intervalls i in kWh |
AF | Anlagenfaktor: siehe Tabelle, die den definierten Zeitraum veranschaulicht |
Pinst | Installierte Nennleistung der Anlage in kW |
Plim,i | Sollwert während des 15-Minuten-Intervalls in kW |